Alle Episoden

Neuer Stadtteil Grasbrook - Der Sprung über die Elbe

Neuer Stadtteil Grasbrook - Der Sprung über die Elbe

44m 11s

Im Gespräch mit Maike Brunk erläutert der Landschaftsarchitekt und Senior Projektmanager der HafenCity Hamburg GmbH Andreas Schneider das Konzept, die geplante Infrastruktur und Freiraumplanung und erklärt, wie der Brückenschlag zur benachbarten Veddel gelingen soll.

Neues von den Hafenfähren

Neues von den Hafenfähren

37m 3s

Maike im Gespräch mit HADAG-Vorständin Tanja Cohrt. Tanja ist früher selbst als Kapitänin zur See gefahren und erzählt von ihrem Weg an die Spitze der Hamburger Hafenfähren (und der Alstertouristik).
Außerdem: Wann startet die Fähre nach Blankenese, was zeichnet die neuen Fährmodelle aus und kann es voll-elektrische Hafenfähren geben? Hört doch mal rein!

Museumshafen Oevelgönne

Museumshafen Oevelgönne

42m 24s

Mit dem Museumshafen Oevelgönne entstand 1976 Deutschlands erster Museumshafen im ehemaligen Bauhafen des darunter hindurch führenden Elbtunnels. Der Geschäftsführer Björn Nicolaisen erzählt von den Anfängen, den besonderen Dampf-, Segel- und Motorschiffen, dem neuen Besucherzentrum (Eröffnung am 22.11.24) und von seiner eigenen fast 40jährigen Faszination für den Museumshafen.

Musicals im Hafen

Musicals im Hafen

37m 37s

Hamburg ist DIE Musical-Metropole in Deutschland - weltweit betrachtet sogar die Nummer 3 hinter New York und London.

Mit Stephan Jaekel spricht Maike über die Entwicklung und die Bedeutung der Hamburger Spielstätten, typische Gäste, neue Produktionen und Besonderheiten des Standortes.

Die Feuerwehr im Hafen

Die Feuerwehr im Hafen

30m 22s

Im Löschbootzentrum an der Admiralitätstraße werden sämtliche Einsätze der verschiedenen Einheiten geplant und koordiniert, Mitarbeiter ausgebildet und aktuell die Begleitung des Hafengeburtstags vorbereitet.
Olaf Reichelt erzählt von seinem Weg zum Löschbootkapitän, den Herausforderungen des Feuerwehr-Alltags im Hafen und den Besonderheiten der 3 großen Löschboote BRANDDIREKTOR WESTPHAL, PRAG und DRESDEN.

ZOLL im Hafen - Schiffskontrolleinheit 26

ZOLL im Hafen - Schiffskontrolleinheit 26

45m 29s

Schiffskontrolleur Dirk Mahler spricht mit Maike über die Aufgaben und aktuellen Herausforderungen der Arbeit des Zolls im Hamburger Hafen. Wie verändern sich die Arbeitsbedingungen und wie läuft eine Schiffskontrolle eigentlich ab? Wo sind die typischen Drogenverstecke an Bord und wie begegnet man dem zunehmenden Einflussbestreben der Kartelle in den europäischen Häfen? In dieser Episode gibt es spannende Einblicke aus der Praxis.

Aktuelles von der Cap San Diego

Aktuelles von der Cap San Diego

27m 11s

Schiffsmanagerin Ann-Kathrin Cornelius wurde vor 6 Jahren mit Ende 20 Chefin des größten fahrtüchtigen Museums-Frachtschiffs der Welt: der CAP SAN DIEGO. Im Interview berichtet sie, was man an Bord alles entdecken kann und welche Herausforderungen es z.B. gibt, das technische Know-How zum Betrieb des Schiffs zu erhalten.

Dezembertörn

Dezembertörn

32m 38s

Natürlich kann man auch im Winter durch den Hafen schippern, kommt doch einfach mal gedanklich mit an Bord. Vom Fischmarkt über die Köhlbrandbrücke zu den größten Containerriesen, am Elbstrand vorbei zu Yachten und Korvetten, historischen Hafenanlagen und einem echten Hamborger Veermaster. Willkommen an Bord!

Die Alster - Beschauliches Pendant zum Hafen

Die Alster - Beschauliches Pendant zum Hafen

34m 18s

In der Hamburger City gleicht die Alster einem zweigeteilten See und ist ein beliebter Ort für Wassersport. Jörg Ipsen ist Schiffsführer auf der Alster. Er verrät, was er an diesem Job liebt, was es zu entdecken gibt und warum auch die Hamburger gerade in der dunklen Jahreszeit mal an Bord kommen sollten.

Hafenschnack mit einer Wasserschutzpolizistin

Hafenschnack mit einer Wasserschutzpolizistin

39m 35s

Welche Wege führen zur Wasserschutzpolizei, muss man Erfahrung in der Schifffahrt haben und wie sieht die Ausbildung aus? Was sind die täglichen Herausforderungen, schippert man den ganzen Tag durch den Hafen? Darüber habe ich mit Nadine Gehl gesprochen, die erst mit Ende 20 zur Wasserschutzpolizei wechselte.